Zur Startseite gehen
Wunschlisten
Jetzt 10% sparen!
Artikelnummer: 810521

SAMxS Evaluationsboard mit SAM4S-256KB

Empfohlene Produkte

slide 4 to 6 of 12
Produktinformationen "SAMxS Evaluationsboard mit SAM4S-256KB"
Dieses Entwicklerboard ermöglicht den günstigen und gleizeitig direkten Einstieg in die 32 Bit Welt der Microcontroller. Im Vergleich zu den Atmel AVR 8-Bit Mikrocontrollern bieten die ARM 32-Bit Cortex Mikrocontroller deutlich mehr Leistung und einen erweiterten Funktionsumfang. Neben einer umfangreichen Peripherie, verfügt das Evaluationboard auch über universell einsetzbare Anschlussmöglichkeiten. Die 40-polige Stiftleiste „EXT" wurde an die Pinbelegung des Raspberry Pi und des Odroid-C2 angelehnt. Darüber hinaus sind 40+29 Prozessorpins auf Stiftleisten herausgeführt.Der Mikrocontroller kann dank des Stecksockels auch nachträglich problemlos ausgetauscht werden.

Features:

  • Betriebsspannung: 12V AC/DC
  • USB (Ermöglicht Programmierung und Datenaustausch)
  • JTAG Schnittstelle (ermöglicht Debugging und Programmierung)
  • Zwei serielle Anschlüsse über RS232
  • SD-Kartenslot zur Speichererweiterung
  • Fünf frei verwendbare Eingabetaster an ADC8
  • Stiftleisten für Erweiterungen (8-Bit LCD-Interface, RFM/DCF-Modul, ENC, I²S, GPIO 40-polig)
  • Zwei LEDs und ein AC Signalgeber
  • Zugriff auf JTAGSEL, TST, ADVREF und PA7 über Jumperleiste
  • Trimmpotentiometer für LCD-Kontrast
  • Maße (LxBxH): 160x100x15 mm

Lieferumfang:

  • RAPITUS SAMxS Evaluationboard (Fertigmodul)
  • Adapterplatine mit ATSAM4S4C
  • ATSAM4S4C - ARM®-based Cortex®-M4 core mit 256KB Flash, 64KB SRAM, USB, 100 Pins
  • Anleitung

Zustand: Neu

2 von 2 Bewertungen

2.5 von 5 Sternen


0%

50%

0%

0%

50%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


28. Juni 2021 12:21

Gutes Board mit schlechter Anleitung

Ein günstiges Dev-Board mit mächtigem Microcontroller. Es ist schön, dass alle Interfaces und der Schaltplan dokumentiert sind. Die Anleitung zur Benützung stiftet großteils nur Verwirrung und hilft nichts. Sobald man sich einen teuren JTAG programmer gekauft hat und die Dokumentation von Microchip durchgelesen hat, kann man darauf programmieren.

24. November 2020 21:26

Bastelware!!!

Ich habe das defekte board schließlich ans Laufen gebracht. Meine Erfahrungen: Zuerst wurde das board am Rechner nicht erkannt. Der Prozessor wurde richtig heiß. Ich vermutete einen Prozessorfehler, lötete einen neuen auf eine neue Adapterplatine. Dieser Prozessor wurde auch wieder heiß. Also das board genau inspiziert und eine versehentliche Lötbrücke zwischen zwei Pins gefunden und entfernt. Das board lief darauf hin und wurde auch per USB Port erkannt. (Win 10, Win XP). COM Schnittstelle und Terminalprogramm funktionieren auch. Test SD-Karte: Karte wird bemerkt, aber läßt sich nicht öffnen. Ursache: Es fehlt auf dem Board eine Leitung (!) von PIN 9 der SD-Slots (die lange Kontaktzunge ganz rechts) zum Prozessor PIN 39 (PA26). Nachdem ich diese Verbindung per dünnem Kupferlackdraht erzeugt habe, konnte auf die SD-Karte am PC als Laufwerk voll zugegegriffen werden. Falls jemand die Rapitus Adapterplatine 810530 bestücken will, Vorsicht mit der verwirrenden Beschriftung der PIN Nummern, falls Sie die Leitungen verfolgen wollen. Jede Seite des Prozessors hat 25 Pins, also 100 total. (d. h. 1-25, 26-50, 51-75, 76-100) Fazit: Dieses fertig bestückte Evaluationsboard ging durch keine Qualitätskontrolle, die darauf vorhandenen Fehler ließen es nicht funktionieren. Es sei denn, sie haben Zeit und Lust, dieser Sache auf den Grund zu gehen.